20.03.2017, 10:18
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Anbei möchte ich euch auf die Ankündigung zum Gastvortrag des japanischen Botschafters aufmerksam machen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie der Universität Wien und der Akademische Arbeitskreis Japan beehren sich, zu einem Gastvortrag des japanischen Botschafters in Österreich
S.E. Kiyoshi KOINUMA
„Japan und Europa - wie wir zusammenarbeiten können“
Do., 30. März 2017, 18:30
Ort: Japanologie, Seminarraum 1
herzlich einzuladen.
Japan und Österreich/Europa unterhalten bereits lange freundschaftliche Beziehungen. Gleichzeitig sehen wir uns zur Zeit mit einer instabilen, unberechenbaren Weltlage konfrontiert. Vor diesem Hintergrund erklärt Botschafter Koinuma, welche Schritte Japan und Österreich/Europa unternehmen können, um verschiedene regionale und globale Schwierigkeiten zu überwinden.
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk ein.
Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie
UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4
Seminarraum 1
Anbei möchte ich euch auf die Ankündigung zum Gastvortrag des japanischen Botschafters aufmerksam machen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie der Universität Wien und der Akademische Arbeitskreis Japan beehren sich, zu einem Gastvortrag des japanischen Botschafters in Österreich
S.E. Kiyoshi KOINUMA
„Japan und Europa - wie wir zusammenarbeiten können“
Do., 30. März 2017, 18:30
Ort: Japanologie, Seminarraum 1
herzlich einzuladen.
Japan und Österreich/Europa unterhalten bereits lange freundschaftliche Beziehungen. Gleichzeitig sehen wir uns zur Zeit mit einer instabilen, unberechenbaren Weltlage konfrontiert. Vor diesem Hintergrund erklärt Botschafter Koinuma, welche Schritte Japan und Österreich/Europa unternehmen können, um verschiedene regionale und globale Schwierigkeiten zu überwinden.
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk ein.
Institut für Ostasienwissenschaften – Japanologie
UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4
Seminarraum 1